Aktuelles

Nordeuropäische Woche

Bild: Martin Berk - pixelio.de

Zur Einstimmung auf unsere diesjährige Länderwoche erwartet unsere Bewohner*innen  Anfang September zunächst ein Bilder- und Filmrückblick auf unsere 25.Jubiläumsländerwoche, die wir im vergangenen Jahr unter dem thematisch sehr offengehaltenen Motto „Heute hier, morgen dort“ feierten. Außerdem können interessierte Bewohner*innen wie immer an zwei Vormittagen einen Teil der Dekoration für unsere kommende „Nordeuropäische Woche“ gestalten.

Kulturelle Höhepunkte

Aus organisatorischen Gründen haben wir unserer Themenwoche auch in diesem Jahr wieder einen Prolog vorangestellt, in dem „Martin der Geiger“ zu einer „musikalischen Reise durch die englische Musikgeschichte“ vom Mittelalter bis zum „Swinging London“ der 1960er Jahre einlädt.

Die eigentliche Eröffnungsfeier gestaltet am 12. September das finnische Tangoensemble„Bändi“. Als weitere kulturelle Höhepunkte unserer „Nordeuropäischen Woche“ erwarten unsere Bewohner*innen und Gäste die irische Folkgruppe „Black Velvet Band“, Thomas Wandt (Pipe Major der erfolgreichsten deutschen Dudelsackband „The Clan Pipers Frankfurt“), eine „A Tribute to ABBA-Show“ und die Volkstanzgruppe des Litauischen Gymnasiums Lampertheim (nebst dem dazugehörigen Orchester).

Weitere Sonderveranstaltungen

Unser Veranstaltungskalender umfasst des Weiteren ein Kubb-Turnier, ein Portrait der „Beatles“, das Ratespiel Dalli-Klick, das sich dieses Mal natürlich mit Nordeuropa beschäftigt sowie (Bilder-) Vorträge bzw. Reiseberichte über Skandinavien, Island und das Baltikum. Außerdem erklingt die „Peer Gynt Suite“ des norwegischen Komponisten Edvard Grieg.

Integration regelmäßiger Gruppenangebote

Auch einen Teil unserer wöchentlichen Gruppenaktivitäten haben wir natürlich wieder unter das entsprechende Ländermotto gestellt und damit in das Gesamtkonzept integriert. So werden in den beiden Kochgruppen, die in unsere Themenwoche fallen, als Hauptgang gemeinsam mit den Teilnehmer*innen Köttbular bzw. eine finnische Spezialität mit dem schier unaussprechlichen Namen Silli perunasalaatilla zubereitet. In unserem Singkreis stehen dieses Mal Schlager der skandinavischen Sängerinnen Zarah Leander, Gitte Haenning, Wencke Myhre und Siw Malmkvist auf dem Programm, bei unserem Dämmerschoppen wird „Yatzy“ sowie „Shut the box“ gespielt und in unserem Lesezirkel Werke des dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen vorgestellt.

Unser wöchentliches Ausflugsangebot haben wir wie immer während unserer Länderwoche erweitert, sodass nun drei Ausflüge auf unserem Programm stehen: Zunächst besuchen wir den Tierpark „Alte Fasanerie“ im Hanauer Stadtteil Klein-Auheim, in dem u.a. Elche zu sehen sind, danach folgt eine Schifffahrt auf dem Main und am Freitag vor dem Abschlusswochenende laden wir unsere Bewohner*innen zum Abendessen in das Restaurant „Fisch Franke“ ein.

Kulinarische Beiträge unserer Küche

Natürlich sind auch die kulinarischen Beiträge unserer Küche ein unverzichtbares Gestaltungselement unserer Länderwochen. So gibt es im Rahmen unserer drei täglichen Auswahlmenüs zum Mittagessen, meist jedoch als Alternative zu unserem Abendessenbüfett insgesamt 12 typische nordeuropäische Delikatessen bzw. „Nationalgerichte“, wie z.B. Jauhelihasoppa (= Hackfleischsuppe) und Rentierbratwurst (Finnland), Fish and Chips (England), Irish Stew (Irland), Smørrebrød (Dänemark), Haggis (Schottland) oder Cepelinai (= mit Hackfleisch gefüllte Kartoffelklöße aus Litauen). Außerdem feiern wir im Rahmen unserer Länderwoche das traditionelle schwedische Krebsfest „Kräftskiva“, bei dem es u.a. Krabbensalat und gegrillte Garnelenspieße angeboten werden.

Mit dem Abschlussgrillfest am 21. September, bei dem der Alleinunterhalter Markus Kneisel für die gute Stimmung sorgen wird, beschließen wir nicht nur unsere diesjährige Länderwoche, sondern auch unsere gesamte „Grillsaison 2025“, die seit dem „Angrillen zum 1. Mai“ insgesamt sieben Grillfeste mit wechselnder musikalischer Unterhaltung umfasste. Natürlich ist das kulinarische Angebot bei unserem „Abgrillen“ mit Fischspezialitäten, Wildbratwürsten und Frikadellen „nordische Art“. ebenfalls an Nordeuropa ausgerichtet. Wie immer gibt es dazu ein reichhaltiges Salatbüfett.